- Komparator
- Kom|pa|ra|tor 〈m. 23〉1. 〈Astron.〉 zur Feststellung von Lage- u. Helligkeitsänderungen von Sternen verwendetes astronomisches Gerät2. 〈Phys.〉 Gerät zum genauesten Vergleichen von Längenmaßen3. 〈Optik〉 = Kompensator (2)[<lat. comparator „Vergleicher“; zu comparare „vergleichen“; → komparieren]
* * *
IKomparator[lat. comparare »vergleichen«], Testgerät, das feststellt, ob Bauteile gleiche Kenndaten haben oder ob gleichartige Bedingungen (etwa: Betriebsspannungen) herrschen.IIKomparatorder, -s/...'toren,1) Astrofotografie: ein Gerät, mit dessen Hilfe zwei fotografische Aufnahmen eines Sternfeldes verglichen und etwaige Unterschiede in Helligkeit oder Position schnell und ohne exakte Messung der einzelnen Objekte erkannt werden können. Beim Blinkkomparator werden die beiden Bilder abwechselnd in schneller Folge durch ein Okular betrachtet; etwaige Positions- oder Helligkeitsunterschiede eines Objekts zeigen sich durch dessen scheinbare Bewegung beziehungsweise durch sein Blinken. Beim Stereokomparator werden beide Bilder gleichzeitig (binokular) betrachtet; Objekte, die auf den beiden Aufnahmen unterschiedlich dargestellt sind, scheinen aus der Bildebene zu treten.2) Längenmesstechnik: 1) mechanisch-optische Vorrichtung zur genauen Längenmessung durch Vergleich eines Prüflings mit einem Normal (Strichmaßstab hoher Genauigkeit). Der Komparator besteht aus zwei vertikal gerichteten, starr miteinander verbundenen Messmikroskopen und einem in einer Richtung verschiebbaren Aufnahmetisch. Prüfling und Maßstab liegen entweder parallel nebeneinander oder fluchtend hintereinander; der Mikroskopträger oder der Tisch wird beim Transversalkomparator senkrecht zur Längsrichtung des Maßstabs verschoben, beim Longitudinalkomparator in Längsrichtung; 2) die Interferenz von Lichtstrahlen ausnutzende Vorrichtung nach Art eines Interferometers (Interferenzkomparator), die v. a. zum Ausmessen und Vergleichen von Endmaßen dient. - Der Longitudinalkomparator und der Interferenzkomparator erfüllen das 1890 von E. Abbe aufgestellte (abbesche) Komparatorprinzip für genaue Längenmessungen, wonach der Messapparat so anzuordnen ist, dass die zu messende Strecke die geradlinige Fortsetzung der als Maßstab dienenden Teilung bildet.* * *
Kom|pa|ra|tor, der; -s, ...oren: 1. Gerät zum Vergleich u. zur Messung von Längenmaßen. 2. (Astron.) Gerät zur Feststellung von Lage- u. Helligkeitsveränderungen bestimmter Sterne. 3. (Elektrot.) elektrischer ↑Kompensator (1).
Universal-Lexikon. 2012.